Heimatkreis Braunau / Sudetenland e.V.

Tschechisch Deutsch
 
Braunauer Land / Broumovsko ©Martin Schuster | zur StartseiteBraunauer Land / Broumovsko ©Martin Schuster | zur StartseiteKlosterkirche Braunau / Broumovský klášter ©Jan Záliš | zur StartseiteBenediktinerkloster Braunau / Broumovský klášter ©Jan Záliš | zur StartseiteKlosterbibliothek Braunau / Klášterní knihovna ©Jan Záliš | zur StartseiteKlosterbibliothek Braunau / Klášterní knihovna©Jan Záliš | zur StartseiteKlostergarten Braunau / Klášterní zahrada ©Jan Záliš | zur StartseiteBenediktinerkloster Braunau / Broumovský klášter ©Jan Záliš | zur StartseiteTschokala / Lokálka ©Jan Záliš | zur StartseiteTürbeschlag Kloster Braunau / Broumovský klášter ©Jan Záliš | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Chliwitz – Chlívce

Geschichte
Geschichte

Chliwitz ist ein Dorf, das im Bereich der Herrschaft Starkstadt im 14. Jahrhundert entstanden und nach Zerstörung durch die Hussiten im 16. Jahrhundert neubesiedelt wurde (nach Rosezin). Der Name ist tschechischen Ursprungs. Er ist von "chlív", der Stall, abzuleiten. Es ist anzunehmen, dass der Ort an der Stelle von Schafstallungen errichtet wurde. Chliwitz lag an der deutsch/tschechischen Sprachgrenze.


Ab 1854 hatte Chliwitz eine eigene Volksschule. In Chliwitz lebten von 1920 bis 1938 bis zu 41 tschechische Einwohner, für deren Kinder eine einklassige tschechische Minderheitenschule bestand. Chliwitz war eingepfarrt nach Starkstadt.


Als Folge der Vertreibung und des Terrors 1945 hatte Chliwitz 4 Todesopfer zu beklagen.


Lage
Lage

Die Verkehrslage des Dorfes war ungünstig. Es war durch eine Gemeindestraße, die hinter Wüstrei abzweigt, mit der Bezirksstraße Starktstadt-Rotkosteletz, verbunden. Eine Gemeindestraße führte nach Jibka.


Der Ort war reich an Quellen. Die bekannteste war der Auenbrunnen. Der Dorfbach mündet bei Starkstadt in die Erlitz. Das Dorf hatte eine Länge von etwa 1 km und eine Fläche von 271 ha. Die Fläche verteilte sich auf etwa 130 ha Ackerland, 22 ha Wiese und Weide, 114 ha Wald, der z.T. herrschaftlich war, und 5 ha Bauland und Wege.


Der Schwedenberg lag unmittelbar an der Sprachgrenze und bot eine Aussicht bis weit ins Innere Böhmens. Er war eines der lohnendsten Ausflugsziele in der Umgebung.


In den Jahren 1936/37 errichtete die tschechoslowakischen Militärverwaltung starke Bunkerverteidigungsstellungen in der Dorfflur. Sie wurden allerdings nie bezogen.


Wirtschaft - Bevölkerung

Beachtlich waren die Steinkohlenflöze, die seit 1911 über dem Wetterschacht, der wenige Meter außerhalb der Gemeindegrenze liegt, abgebaut wurden. Die Strecken, Stollen und Flöze lagen hauptsächlich auf Gemeindegebiet. Die Schürfrechte hatte bis 1945 die Schwadowitzer Bergwerks-AG. Seit 1911 hat sich das Dorf zur Bergarbeitersiedlung entwickelt.


Früher war im Ort die Handweberei verbreitet, da die Menschen von dem kargen Ackerertrag nicht leben konnten. 

Einwohnerzahlen nach den Ergebnissen der amtlichen Volkszählungen: 
 

JahrDeutscheTschechenAndereGesamt
188535353361
1900319  319
191329013 303
192026232 294
1930195411237
1939   222
1961   119


Chliwitz ist seit 1965 nach Starkstadt eingemeindet. 

Mehr über Chliwitz können Sie in dem Dorfbuch "Wüstrei, Chliwitz, Ober-Drewitsch" nachlesen.
Es ist beim Heimatkreis Braunau erhältlich.