Heimatkreis Braunau / Sudetenland e.V.

Tschechisch Deutsch
 
Braunauer Land / Broumovsko ©Martin Schuster | zur StartseiteBraunauer Land / Broumovsko ©Martin Schuster | zur StartseiteKlosterkirche Braunau / Broumovský klášter ©Jan Záliš | zur StartseiteBenediktinerkloster Braunau / Broumovský klášter ©Jan Záliš | zur StartseiteKlosterbibliothek Braunau / Klášterní knihovna ©Jan Záliš | zur StartseiteKlosterbibliothek Braunau / Klášterní knihovna©Jan Záliš | zur StartseiteKlostergarten Braunau / Klášterní zahrada ©Jan Záliš | zur StartseiteBenediktinerkloster Braunau / Broumovský klášter ©Jan Záliš | zur StartseiteTschokala / Lokálka ©Jan Záliš | zur StartseiteTürbeschlag Kloster Braunau / Broumovský klášter ©Jan Záliš | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 
 
 
Heimatkreisbetreuer 

Am 8. Juli 2023 auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen gewählt:

 

Heimatkreisbetreuer:
Erik Buchholz
Frankenthaler Str. 16
07548 Gera
(049) 0365-811623
:

Stellvertreter:
Dr. Günter Reichert
Krummölser Str. 6
53604 Bad Honnef
(049) 02224-80864
:

Aufgaben und Aktivitäten des Heimatkreises 

Bei der Gründung des Heimatkreises wurden die Ziele sehr weit gesteckt. Neben der Vertretung wirtschaftlicher Interessen, die vor allem in den Anfangsjahren nach der Vertreibung besonders wichtig war, stand die Bewahrung des kulturellen Erbes der Heimat im Mittelpunkt. Es galt, das Bild der Heimat darzustellen, das Braunauer Brauchtum zu erhalten, volkskundliche und heimatgeschichtliche Forschung zu betreiben, die eigenen kulturschöpferischen Kräfte zu fördern, den Wertbegriff „Heimat“ bewusster zu machen und alles zu dokumentieren, was die Heimat und ihre Menschen schicksalhaft betroffen hat. Diese Ziele sind auch in der im Jahr 1961 beschlossenen Satzung des Heimatkreises als Aufgaben festgehalten. 

 

Der Heimatkreis betreibt das Braunauer Heimatmuseum in Forchheim und führt alle zwei Jahre einen Heimattag durch. 

 

Seit der Überwindung der Teilung in Europa pflegt der Heimatkreis intensive Kontakte mit den Kommunen sowie den historisch-kulturell wichtigen Einrichtungen und Persönlichkeiten. Er steht als Partner bei der Sicherung und Sanierung von Kulturdenkmalen aller Art zur Verfügung und organisiert jährliche Werkwochen zur Pflege der deutschen Gräber auf den Friedhöfen im Braunauer Land.


Gründung und Organisation 

Im Jahre 1952 befassten sich unter Führung von Dr. Ernst Köhler einige Landsleute in Stuttgart mit dem Gedanken, die losen Zusammenschlüsse vertriebener Braunauer Landsleute in einer festgefügten Heimatgemeinschaft als landschaftsbezogenes Glied der Volksgruppenorganisation „Sudetendeutsche Landsmannschaft“ zusammenzufassen. In Versammlungen wurde schließlich der Heimatkreis Braunau noch im Jahr 1952 gegründet. Überall dort, wo durch Vertreibungstransporte Landsleute in größerer Zahl wohnten, wurden Heimatgruppen gebildet. Diese Organisationsform hat sich im wesentlichen bis heute erhalten.


Im Jahr 1961 ließ sich der Verein im Registergericht beim Amtsgericht Forchheim registrieren.

Der Verein gliedert sich in Heimatgruppen an verschiedenen Orten in der Bundesrepublik. In den Heimatgruppen treffen sich die Braunauer Landsleute, um ihr Kulturgut zu pflegen und an ihre Nachkommen weiterzugeben. Es ist aber auch eine direkte Mitgliedschaft im Heimatkreis Braunau / Sudetenland e.V. möglich.

Daneben gibt es für die meisten Orte im Braunauer Ländchen einen Gemeindebetreuer, der Treffen der ehemaligen Gemeindebewohner organisiert, die Einwohnerliste aus dem Jahr 1939 weiterführt und soweit möglich Kontakt zur heutigen Gemeinde hält.

Die Führung des Heimatkreises liegt beim Heimatkreisrat mit einem Heimatkreisbetreuer an der Spitze.

Alle dem Braunauer Ländchen wohlgesonnenen Interessenten und Nachkommen sind herzlich eingeladen,
dem Heimatkreis Braunau / Sudetenland e. V. beizutreten.

Klicken Sie hier, um zu unserer Online-Beitrittserklärung zu gelangen.


  

Literatur:
Christina Meinusch, "Der Heimatkreis Braunau / Sudetenland. Ursprünge - Entwicklung - Aktivitäten", 

Hrsg.: Heimatkreis Braunau / Sudetenland e. V., Forchheim 2023, 

ISBN 978-3-00-075256-8